|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Softwaretechnik II | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt: Diese Vorlesung baut auf die im Wintersemester 2016/17 gehaltenen Vorlesung Softwaretechnik I auf. Thematische Schwerpunkte der Softwaretechnik II sind:
Die Veranstaltung wird parallel in zwei Varianten mit 4 bzw. 5 Leistungspunkten für die ältere bzw. neuen Prüfungsordnungen angeboten. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Art |
Vorlesung mit Übungen
separate Seite mit Aufgabenblättern und weiteren Materialien für die Übungen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Umfang | 2V/1Ü bei 4 LP bzw. 2V/2Ü bei 5 LP | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Studiengang |
Diese Veranstaltung ist belegbar in den
Studiengängen
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Termine |
Vorlesung:
donnerstags 08:30 - 10:00, Raum HC-6321,
Beginn: 20.04.2017, Ende: 27.07.2017
LSF-Eintrag Vorlesung Übungen: dienstags 08:30 - 10:00, Raum H-C6120 mittwochs 08:30 - 10:00, Raum H-C6120 erste Sitzung: ???.04.2017 LSF-Eintrag Übungen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Schein / Prüfung |
mündliche Prüfungen
siehe unten
Hinweis für alle Teilnehmer der Lehrveranstaltung, die die Fachprüfung erst nach dem 01.05.2018 ablegen: Ab den Sommersemester 2018 ist die Prüfungsform der Softwaretechnik II eine 1,5-stündige Klausur. Dies gilt auch für "Altfälle", also Teilnehmer an früheren Angeboten der Lehrveranstaltung. Bzgl. der Klausurtermine s. Bekanntmachungen des Prüfungsamts Informatik. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Vorkenntnisse |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Skript / Literatur / Materialien |
Für einzelnen Abschnitte der Vorlesung liegen
entweder ausgearbeitete Skripten oder zumindest
Stichworte vor, in denen jeweils weitere Referenzen
angegeben sind. Links befinden sich unten in der
Liste der Vorlesungstermine.
Materialien für den Themenbereich modellbasierte Softwareentwicklung:
Materialien für den Themenbereich Software Product Line Engineering:
Materialien für den Themenbereich Architekturen:
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Veranstalter |
Katharina Zetzsche,
(Sekretariat, di-do 8-14),
H-C8322, Tel. 2612
Udo Kelter, H-C8322, Tel. 2611 (Sprechstunde: immer nach der Vorlesung und n.V.) Dennis Reuling, H-C8304, Tel. 2618 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sonstiges /
Anmerkungen:Vorläufige Liste der Vorlesungstermine:
Erläuterungen zu den Spalten SZ, PS, PDF:
Die Postscript-Dateien sind mit gzip komprimiert. Die Dateien sind keine Zip-Archive!! Detaillierte Erläuterung zu den Dateiformaten (Bitte lesen, sofern beim Entpacken oder Drucken der Dateien Probleme auftreten, z.B. beim Drucken fehlende Bilder)
Generelle Hinweise zu allen ÜbungenDie aktive Teilnahme an den Übungen ist unerläßlich für einen nachhaltigen Lernerfolg! Ohne praktisches Anwenden werden die meisten Lernstoffe nicht richtig verstanden, daher ist es praktisch immer sinnlos, nur die Vorlesung anzuhören (oder einen entsprechenden Lehrtext zu lesen) und den Lernstoff nicht zu üben. Auf dem Sportplatz wird Ihre Kondition auch nicht besser, wenn der Trainer für Sie die Runden läuft.Die Aufgaben werden im Regelfall während der Vorlesung ausgegeben und in der darauffolgenden Woche besprochen, sollten also unmittelbar nach der Vorlesung bearbeitet werden. Zeitplanung: Der Umfang der Übungsaufgaben ist bei einem Modul mit 2V/1Ü/4LP bzw. 2V/2Ü/5LPso dimensioniert, daß die Übungen mit einem Zeitaufwand von ca. 4 -6 Stunden pro Woche incl. Nacharbeitung des Vorlesungsstoffs bearbeitet werden können. Inclusive der 3-4 Stunden Präsenzzeiten (2V + 1 oder 2 Ü) beträgt der gesamte einzuplanende Zeitaufwand ca. 7 - 9 Stunden pro Woche, bei durchschnittlicher Arbeitseffizienz. Sofern Sie diese Zeiten nicht erübrigen können - warum auch immer -, ist der Lernerfolg gefährdet, und Sie sollten lieber weniger Module im jeweiligen Semester einplanen, um pro Modul mehr Zeit zu haben. Umfang der Einzelaufgaben: Bei den Einzelaufgaben sind geschätzte Bearbeitungszeiten angegeben, die in etwa in einer Klausur unterstellt werden würden, die also jemand benötigen würde, der den Stoff gut kennt. Wenn man den Stoff noch üben muß, braucht man ca. doppelt soviel Zeit, wenn man erst dem Lehrstoff durch Lektüre des Skripts lernen muß, die drei- bis vierfache Zeit. Abgabe der Lösungen: Wie die Lösungen abzugeben sind, wird jeweils im Einzelfall bekanntgegeben. Die abgegebenen Lösungen werden i.d.R. innerhalb von wenigen Tagen korrigiert und beim nächsten Übungsgruppentermin zurückgegeben. Lösungen, die nicht wieder abgeholt werden, werden am Semesterende vernichtet. Übungsgruppentermine: Der Sinn der Übungsgruppentermine besteht darin, 1. Fragen zur Vorlesung oder zu den Lehrmaterialien zu beantworten und 2. Schwierigkeiten bzw. Fehler zu diskutieren, die bei der Bearbeitung der Aufgaben oder in den abgegebenen Lösungen aufgetreten sind. Der Sinn der Übungsgruppentermine besteht nicht darin, daß erstmalig die Übungsaufgaben durchgelesen werden oder die Betreuer Musterlösungen vorrechnen. Den Betreuern ist untersagt, Musterlösungen vorzurechnen oder in sonstiger Form zu verteilen. Sofern sich keiner der Übungsteilnehmer bereiterklärt, seine Lösung einer Aufgabe vorzustellen, wird die betreffende Teilaufgabe nicht besprochen.
Spezielle Hinweise zu den ST II-ÜbungenGruppenabgabe: Die
Hausaufgaben sollten in Gruppen von 2 - 3 Personen
bearbeitet und untereinander diskutiert werden. Pro
Gruppe braucht nur eine Lösung eingereicht zu
werden.
Mündliche PrüfungenBitte zuerst allgemeine Hinweise zur Anmeldung, Planung und Durchführung von mündlichen Prüfungen lesen.Mündliche Prüfungen fallen in einigen älteren Studiengängen nur in Kombination mit anderen Fächern, insb. Datenbanksysteme II oder Softwaretechnik I, an. Details s. Hinweise zu Prüfungen in Kernfächern. |
Stand: 23.07.2017