/
nt /
eti /
Praktische Informatik / Team / Dennis Reuling / Teaching / Projektgruppe Softwarevisualisierung
Projektgruppe Softwarevisualisierung
Aktuelles
Die Folien der Auftaktveranstaltung sind hier zu finden.Die Folien der Vorbesprechung sind hier zu finden.
Teilnehmer
Folgende Studierende nehmen an der Projektgruppe teil:- Matthias Selter
- Manuel Ohrndorf
- Tobias Schüler
- Simone Medjo
- Robert Weber
- Ngoukam Monkam Charly Rossy
Aushang
Der aktuelle Aushang ist hier zu finden.Vorbesprechung
Wann: 06.10.2014 , 12:15 - 13:45 UhrWo: H-C 8324
Weitere Informationen
Thema: Softwarevisualisierung im Umfeld des MDSDTyp: Projektgruppe
Teilnehmer: min. 4 - max. 8
Zielgruppen: Informatikstudiengänge(Dipl(30LP)/BA(10LP)/MA(20LP))
Anmeldung: Per Email an mich
Beschreibung:
Softwarevisualisierung(SV) ist ein Forschungsgebiet, das sich mit der grafischen
Repräsentation großer Mengen von Daten um Umfeld von Software beschäftigt. Die bildlichen Darstellungsmethoden
sollen helfen aus ihnen neue Erkenntnisse zu gewinnen. Im Umfeld von modellgetriebener Softwareentwicklung (MDSD)
spielt dieses Forschungsgebiet eine Rolle beim Vergleich und der Analyse von Versionen und Varianten von Modellen.
Bei großen oder vielen Modellen tauchen Probleme bei der Darstellung und dessen Skalierbarkeit auf.
Ziel dieser Projektgruppe ist die Einarbeitung in das Forschungsgebiet der SV hinsichtlich der Verwendbarkeit
im Umfeld des MDSD. Weiter soll eine Implementierung verschiedener Visualisierungsmöglichkeiten durchgeführt
werden, die abschließend auf Ihre Benutzbarkeit evaluiert werden sollen.
Ziele der Projektgruppe:
- Eigenständiges Arbeiten und Organisieren
- Erarbeiten möglicher Lösungsansätze
- Implementation der State-Of-The-Art
- Gründliche Evaluation
Termine / Voraussetzungen:
Ein festes Terminraster ist nicht vorgegeben. Der Ablauf ist maßgeblich durch die Studierenden mitbestimmt.
Ebenso lassen sich Voraussetzungen nur schlecht pauschalisieren, da es hier auf die Gruppe ankommt.
Wichtig ist, dass das Team seine Ziele erreichen kann.
Wir empfehlen jedoch Kenntnisse in einem oder mehreren der nachfolgenden Bereiche:
- Softwaretechnik I (+II)
- Modellbasierte Softwareentwicklung
- Gute Kentnisse rund um Java und Eclipse